
Spannende Geschichten Rund um die Deutsche Weinstraße finden Sie in unserem jährlich erscheinenden Magazin.
Registrieren
Und alle Zukünftigen ausgaben direkt nach Druck gratis und Versandkostenfrei erhalten.
Spannende Geschichten Rund um die Deutsche Weinstraße finden Sie in unserem jährlich erscheinenden Magazin.
Registrieren
Und alle Zukünftigen ausgaben direkt nach Druck gratis und Versandkostenfrei erhalten.
Zu den klassischen Rebsorten der Pfalz zählt vor allem der Riesling. Der König der Weißweine ist mittlerweile die Nummer Eins mit fast 5.900 Hektar Anbaufläche. Hier in der Pfalz lebt man getreu nach dem Motto "Riesling ist Riesling ist Unsinn!". Die vielfältigen Ausbauformen und unterschiedliche exotische und säurebetonte Aromaprofile machen den Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein Fruchtcocktail aus grünem Apfel, Grapefruit, Pfirsich, Maracuja und grünem Gras erwartet den Weinliebhaber.
Ein vielseitiger kulinarischer Begleiter - 5,7 Prozent der Rebflächen im Weinanbaugebeit Pfalz besteht aus Weißburgunder-Reben. Der Anbau dieses fruchtigen Gewächses wird durch die hervorragenden Böden begünstigt. Ananas, Zitrone, grüne Banane, Heu und helle Blüte sind charakteristisch für die Weißburgunder- Rebsorte.
Der Grauburgunder ist auch unter dem Begriff "Pinot Gris" oder "Pinot Grigio" bekannt. Besonders Bratengerichte freunden sich mit dem Grauburgunder als Begleiter sehr gut an. Etwa 7,7 Prozent der Rebfläche in der Pfalz ist mit der säurearmen Rebsorte bedeckt. Gelbe Birne, Aprikose, Honigmelone, Mandel und Walnuss sind typische Geschmackseigenschaften.
Sieben Prozent Spätburgunder werden in der Pfalz angebaut. Allerdings gewinnt die Sorte immer mehr an Bedeutung. Er überzeugt mit wachsender Fassreife. In Wettbewerben sind die Spätburgunder Weine immer vorne mit dabei, seit 2003 werden sie auch als Pinot Noir bezeichnet. Der rote Beerengarten bestehend aus Erdbeere, Kirsche, Himbeere, wird begleitet von Rosmarin und Pfeffer-Nuancen über Nelke, Zimt, Vanille, Mandel und Haselnuss-Aromen.