
Spannende Geschichten Rund um die Deutsche Weinstraße finden Sie in unserem jährlich erscheinenden Magazin.
Registrieren
Und alle Zukünftigen ausgaben direkt nach Druck gratis und Versandkostenfrei erhalten.
Spannende Geschichten Rund um die Deutsche Weinstraße finden Sie in unserem jährlich erscheinenden Magazin.
Registrieren
Und alle Zukünftigen ausgaben direkt nach Druck gratis und Versandkostenfrei erhalten.
Die Zwetschge, im pfälzischen "Quetsche", ist eine Unterart der Pflaume und ist säuerlicher, fester und länglicher, eine Pflaume eher rund, süß und aromatisch.
Eine Pflaume hat meistens eine blau-violette Färbung, die Zwetschge ist eher dunkelblau. Zudem lassen sich Zwetschgen leicht entsteinen, im Gegensatz zu Pflaumen.
Rezept für ein Blech
Hefeteig:
Streusel:
Das Mehl in eine Rühschüssel sieben und in die Mitte eine Vertiefung eindrücken.
Die Hefe mit 2 EL lauwarmer Milch in die Vertiefung geben, 1TL Zucker darüber streuen und ca. 10 Minuten ziehen lassen.
Die zerlassene Butter, den restlichen Zucker, Vanillezucker, Salz, ein Ei und die restliche Milch hinzugeben und zu einem Knettteig verarbeiten.
Den Teig an einem warmen Ort so lange stehen lassen, bis er etwa doppelt so hoch ist, und ihn dann nochmals gut durchkneten.
Anschließend auf einem gefetteten Blech ausrollen.
Für den Belag:
Die Zwetschgen waschen, halbieren, entkernen und schuppenförmig auf dem Teig verteilen. Das ganze nochmal kurz ziehen lassen.
Aus Mehl, Zucker, Vanilliezucker, der zerlassenen Butter und einer Prise Zimt Streusel herstellen und auf den Früchten verteilen.
Im vorgeheizten Backofen bei 175° C (Umluft) ca. 25-30 Minuten backen.
Den Kuchen anschließend kurz abkühlen lassen.
Wir Pfälzer essen Quetschekuchen am liebsten mit einer Grumbeersupp (Kartoffelsuppe).